Kleidersammlung der Deutschen Kleiderstiftung
20.06.2019 - 22.06.2019
© Deutsche Kleiderstiftung
Die Kleidersammlung unserer Kirchengemeinden für die Deutsche Kleiderstiftung findet in diesem Jahr vom 20. bis 22. Juni statt. Gesammelt werden Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche, gut verpackt, z.B. in Plastikbeuteln.
In unseren Gemeinden stehen folgende Sammelstellen zur Verfügung:
Hattorf: Pfarrhausgarage, Kirchstr. 9
Hörden: Heinz Deppe, Kirchstr. 32
Elbingerode: Jürgen Gödeke, Auf der Höhe 5
In unseren Gemeinden stehen folgende Sammelstellen zur Verfügung:
Hattorf: Pfarrhausgarage, Kirchstr. 9
Hörden: Heinz Deppe, Kirchstr. 32
Elbingerode: Jürgen Gödeke, Auf der Höhe 5
Veranstaltungsort
Pfarrhausgarage
Kirchstraße 9
37197 Hattorf am Harz
Im Mittelpunkt der täglichen Arbeit der Stiftung steht die Versorgung bedürftiger Mitmenschen im In- und Ausland mit guter gebrauchter Kleidung. Die Gebrauchtkleidung wird durch Neutextilien ergänzt, die der Hilfsorganisation von Handelsketten überlassen werden.
So entstehen bei der Verarbeitung von Textilien, Haushaltswäsche und Schuhen attraktive Warenmischungen, die finanzschwachen Mitmenschen und Projektpartnern u.a. in Lettland, Rumänien, Bulgarien und in Moldawien zur Verfügung gestellt werden. Ebenso wird zeitnahe Katastrophenhilfe, z.B. bei Hochwasser geleistet.
Darüber hinaus entwickelt die Stiftung seit 2009 neue Hilfsprojekte im eigenen Land. Damit reagieren die Helmstedter auf die sich verändernde soziale Situation in Deutschland und bauen einen Verbund von Kleiderkammern und anderen sozialen Einrichtungen auf, die sich mit der Bekleidung von Menschen beschäftigen. Spangenberg berät, hilft und stärkt mit seinen Dienstleistungen die Handlungskompetenz seiner Systempartner. Diese erhalten kostenlose Lieferungen, mit denen das örtliche Sortiment verbessert und erweitert wird. Durch den von Spangenberg entwickelten „diakonischen Kreislauf von Spenden“ entsteht ein zeitgemäßes Netzwerk mit dem Ziel, Armut zu lindern und Nächstenliebe zu praktizieren.
Unter dem neuen Leitwort: „für Wärme und Würde“ wird heute zeitgemäße, unbürokratische und zeitnahe humanitäre Hilfe geleistet, die bereits zur Gründung des Werkes 1957 im Mittelpunkt stand. Durch Mitglieder einer Herrnhuter Brüdergemeine in Berlin entstand das Sozialwerk, zunächst zur Unterstützung ihrer Zeitgenossen in der damaligen Ostzone. 2012 wurde das Spangenberg-Sozial-Werk e.V. in die Deutsche Kleiderstiftung Spangenberg umgewandelt. Heute arbeitet Spangenberg national wie international im Verbund der Diakonie sowie von FairWertung e.V., dem kirchennahen Dachverband für alle Fragen rund um gebrauchte Textilien. Jährlich werden bis zu 200.000 kg Hilfsgüter auf den Weg gebracht.
Die Stiftung finanziert seine Hilfsleistungen durch Geldspenden sowie von Erträgen des eigenen Geschäftsbetriebes, der Spangenberg Textilien GmbH. Die hauseigene Firma schützt und stützt die Stiftung, verantwortet das operative Geschäft und verkauft die nicht für eigene Zwecke benötigte Sammelware unter Einhaltung der ethischen Standards von FairWertung.
Bitte beteiligen Sie sich und unterstützen diese kirchliche Sammlung der Deutschen Kleiderstiftung Spangenberg!
Stets aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.kleiderstiftung.de.
Rückfragen beantwortet Ihnen gerne das Spangenberg-Team, Tel. 05351/52354-0
Dokumentarfilm der Deutschen Kleiderstiftung
